
Familientherapie
Wie hilft Familientherapie?
Es gibt kaum etwas, das in unserem Leben von Anfang an so sehr die Weichen stellt, wie die Qualität unserer nahen Beziehungen. Wer als Kind bedingungslose Liebe und Fürsorge erfährt hat gute Voraussetzungen um in Ruhe und Zuversicht zu wachsen und trägt diese Erfahrung ein Leben lang schützend mit sich. Erfüllte Liebesbeziehungen, gute familiäre Bindungen, Freundschaften und die Fähigkeit zur liebevollen Selbstfürsorge machen unser Leben schön.
Nicht immer ist es jedoch so einfach. Manchmal verhindern unser bisherigen Erfahrungen, dass wir das Leben und die Beziehungen führen können, die wir gerne möchten. Menschen tragen Belastungen mit sich und geben sie an ihre Nachkommen weiter. Themen, Schmerz, Muster und Bewältigungsstrategien ziehen sich nicht selten von Generation zu Generation durch die Familien. Obwohl alle Beteiligten sich ein gutes Auskommen miteinander wünschen, will es manchmal einfach nicht klappen.
Dann ist es gut, sich zusammenzusetzen und herauszufinden was für eine gute Entwicklung gebraucht wird, wo Unterschiede überbrückt, Verständnis entwickelt, Verletzungen versorgt und die richtigen Worte gefunden werden wollen. Familientherapie und Beratung können dabei helfen, diese Blockaden aufzulösen und einem erfüllteren Zusammenleben Platz zu machen.
Ich glaube daran, dass das größte Geschenk, dass ich von jemandem empfangen kann, ist, gesehen, gehört, verstanden und berührt zu werden.
Das größte Geschenk, das ich geben kann, ist, den anderen zu sehen, zu hören, zu verstehen und zu berühren.
Wenn dies geschieht, entsteht Kontakt.
(Virginia Satir)
Themen & Ziele:
Lösung interpersoneller Konflikte
Eltern-Kind-Konflikte
Elternberatung
Konflikte mit der Herkunftsfamilie
Aktivierung familiärer Ressourcen
Perspektivwechsel
Neubewertung als konflikthaft erlebter Situationen
Verbesserung der familiären Kommunikation
Erarbeitung neuer Handlungsmöglichkeiten
Verständnis familiärer Zusammenhänge mit eigenen Lebensthemen
Lösung dysfunktionaler familiärer Muster und Beendigung der transgenerationalen Weitergabe
Schwerpunkt: Körperlich oder psychisch erkrankte Erwachsene und ihre Angehörigen
Wenn ein Mensch krank wird, ob körperlich oder psychisch, ist das zusätzlich zur persönlichen häufig auch eine gemeinschaftliche Herausforderung. Partner:innen, Familienmitglieder und Freunde möchten gerne helfen, wissen aber nicht genau wie.
Die erkrankte Person freut sich vielleicht über Unterstützung, erlebt aber eventuell auch Scham oder Schuldgefühle. Gefühle wie diese können sich ebenso bei den Angehörigen zeigen. Vielleicht zieht sich eine der beiden Seiten aber auch aus Unsicherheit oder Angst zurück und das Gegenüber spürt Ratlosigkeit und Verunsicherung.
Familientherapie und Paartherapie sind gute Möglichkeiten Sie dabei zu unterstützen miteinander ins Gespräch zu kommen, Unsicherheiten zu überwinden, Lösungen und Entlastung zu finden.
Systemische Einzeltherapie bietet den Rahmen dafür, sich Ihrer persönlichen Sorgen in diesem Zusammenhang anzunehmen und Strategien für einen leichteren Umgang damit zu entwickeln.
Schwerpunkt: Eltern kranker Kinder
In besonderem Ausmaß bezieht sich das oben Beschriebene auf Familien, in denen ein Kind erkrankt. Manche Eltern werden bereits in der Schwangerschaft damit konfrontiert, dass ihr Baby nicht gesund auf die Welt kommen und besondere Fürsorge brauchen wird. Anderen Familien stehen zu einem späteren Zeitpunkt im Leben vor dieser Aufgabe.
Weniges spiegelt Eltern ihre Verletzlichkeit und die ihres geliebten Kindes so deutlich. Die beste medizinische Versorgung steht, ob körperliche oder psychische Erkrankung, erst einmal im Vordergrund. Alle Aufmerksamkeit, alle Energie richten sich auf das Kind und seine Unterstützung. Eine solche Situation ist ein Kraftakt für die gesamte Familie.
Nicht nur die Eltern, sondern auch Geschwisterkinder und Großeltern müssen sich neu ausrichten, Zuhörer finden, die ihre Gedanken und Gefühle aufnehmen, ihnen Mut machen und dabei helfen, die Situation zu bewältigen und etwas leichter zu machen. Familientherapie oder -beratung bieten Ihnen dafür eine wertvolle Unterstützung.
Was, wenn ich mir noch nicht zutraue, mein Thema gemeinsam mit meinen Familienmitgliedern zu bearbeiten?
Kein Problem! Genau wie in der Paartherapie gilt auch hier, dass Ihr Thema auch erst einmal individuell, im Rahmen der Systemische Einzeltherapie besprochen werden kann. Mit wem und in welcher Konstellation Sie sich dann entscheiden weiterzuarbeiten, können Sie in diesem Rahmen herausfinden. Ich unterstütze Sie gerne dabei. Wie bei allen anderen Formaten entscheiden auch hier Sie, in welchem Umfang Sie Begleitung in Anspruch nehmen möchten.
So begleite ich Sie:
Ausführliche Informationen über meine Arbeitsweise finden Sie unter der Überschrift „So begleite ich Sie“ auf dieser Seite: Systemische Einzeltherapie
Sie haben Fragen an mich oder möchten ein Gespräch vereinbaren?
Nehmen Sie gerne einfach und schnell Kontakt auf!